Die Jogginghose gibt es seit fast 100 Jahren. Ihre Erfindung wird dem französischen Hutmacher Émile Camuset zugeschrieben. Der Gründer des Modeunternehmens Le Coq Sportif produzierte in den 1920er Jahren die ersten Sporthosen aus Jersey. Hier sind fünf verrückte Fakten rund um das wohl bequemste Kleidungsstück der Welt.
1. Es gibt einen Tag der Jogginghose
Vier österreichische Schüler gingen 2009 in Jogginghosen zur Schule. Ein Jahr später riefen sie zum 21. Januar im Rahmen einer Facebook-Veranstaltung zum Tragen des lässigen Beinkleids im Alltag auf. Mehr als 100.000 Teilnehmer folgten dem Ruf. Der Internationale Tag der Jogginghose wurde daraufhin ins Leben gerufen, um den Menschen zu zeigen, dass das Tragen von Jogginghosen nicht unbedingt peinlich sein muss - denn warum sollte es jemandem peinlich sein, sich wohlzufühlen? Das Leben ist zu kurz, um die ganze Zeit enge Kleidung zu tragen. In Österreich gehen an dem Tag der Jogginghose viele Menschen in Jogginghose auch zur Arbeit.
2. Luxusjogginghosen kosten so viel wie ein gebrauchter Kleinwagen
Eine Jogginghose von Gucci aus Kaschmir kostet gerne einmal bis zu 1.500 Euro. Die wohl teuerste Jogginghose der Welt kommt vom italienischen Lederwarenhersteller Fendi. Das gute Stück aus Lammleder geht nicht unter einem Wert von 4.000 Euro über die Ladentheke.
3. Ein Jogginghosen-Verbotsschild hängt im Museum
Eine Jogginghose hat es noch nicht in ein Museum geschafft. Dafür aber ein Jogginghosen-Verbotsschild. 2018 hängte ein Stuttgarter Gastronom ein solches am Eingang seines Cafés auf. Die Aufschrift: „We say no to sweatpants. Thank you for your understanding.” Heute kann dieser Ausdruck puren Vorurteils im Bonner Haus der Geschichte bewundert werden.
4. Ein Charakter bei Big Bang Theory heißt Captain Sweatpants ( = Jogginghose )
Es ist nichts über Captain Sweatpants bekannt, einschließlich grundlegender Informationen wie seinem richtigen Namen. In den meisten seiner Auftritte ist er im Comic-Laden zu sehen. Sein Spitzname "Captain Sweatpants" kommt daher, dass er immer eine graue Jogginghose mit einem Superhelden-T-Shirt trägt.
5. Australier nennen sportliche Jogginghosen Trackie Dacks
Genaugenommen sind “Trackie dacks” eine umgangssprachliche Bezeichnung für die sportliche Variante der Jogginghosen, den Trainingshosen. Und "Underdacks" sind Unterhosen oder Schlüpfer. Jemanden zu "dakken" bedeutet, seine Hose herunterzuziehen.